top of page
wheelbarrow.png

Der Verein

IMG_9981.jpeg

Verein
"Kinder in der Permakultur - Schweiz"

Der Verein «Kinder in der Permakultur - Schweiz» stellt ganzheitliche Ansätze in der Arbeit mit Kindern in den Mittelpunkt. Insbesondere Partizipation und Selbstverantwortung wird gefördert, um Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Zukunft selbst mitzugestalten. Unser Verein ist als Fachgruppe des Schweizer Dachvereins «Permakultur Schweiz»  entstanden und engagiert sich in einem Leistungsauftrag weiterhin auch in dessen Namen. Die Permakulturbewegung existiert in über 25 Ländern auf allen Kontinenten. In der Schweiz gibt es den Verein «Permakultur Schweiz» seit 1991. Es ist ein Zusammenschluss von Fachleuten und Permakultur Interessierten aus vielen Lebensbereichen. Der Verein ist Teil der weltweiten Permakultur Bewegung, die in vielen Ländern mit Permakulturinstituten verankert ist.

Download: Vereins-Statuten

VORSTAND

Ivo.png

Ivo Hutzli

Ivo Hutzli ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

 

Er reflektiert, vernetzt, kombiniert und teilt gerne seine Erfahrungen aus der Zeit in der Industrie (als Projektleiter und Elektroingenieur), der Kultur-, Event- und Gastronomie-Branche sowie aus seinen gesellschaftlichen Aktivitäten in Vereinen und Verbänden.

​

Als Dipl. Permakultur-Designer hat er mit «PermakulturLEBEN» ein Prozessbegleitungs-, Kurs-, und Vernetzungsangebot geschaffen.

 

Er hat die Weiterbildungen «Introduction to Engaging Children in Permaculture» sowie «Children in Permaculture Practitioners Course» absolviert und engagiert sich in diesen Organisationen:


Permakultur Schweiz (Fachgruppen)
Permakultur Regionalgruppe Oberaargau
World Ethic Forum (Firekeeper)

​

Ruth.jpg

Ruth Sauter

Die ausgebildete Primarlehrerin Ruth Sauter, geboren 1976, unterrichtet als Teilzeitlehrerin an der Primarschule am Grabserberg.

​

Mit ihrer fünfköpfigen Familie, Katze und Hühnern, lebt sie auf einem Bauernhof mit Garten und einer kleine Gästewohnung.

Ruth Sauter besitzt eine breite Erfahrung in Schneesport, Gastgewerbe, Tourismus und Naturpädagogik. Mit ihrem Partner hat sie im Calancatal von 2009-1017 ein Kurs- und Begegnungszentrum betreut. Über die Geländegestaltung der Anlage und das Angebot für Schulklassen und Gäste ist sie auf die Gestaltungsprinzipien der Permakultur gestossen.

​

Seither beschäftigt sie sich mit dem Thema Kinder in der Permakultur. Sie ist zurzeit in der Ausbildung zum Dipl. Permakultur-Designerin.

IMG_1207.jpeg

Kerstin Funk

Kerstin hat 2003 ihre Ausbildung als Diplom Physiotherapeutin abgeschlossen und ist seit 2016 in ihrer Praxis «physiofunk» in Lachen SZ selbstständig tätig.

​

Die Kindheit in der DDR hat ihren Lebensweg entscheidend mit geprägt. Nicht nur ihr Grossvater, der einen grossen Garten zur Selbstversorgung bewirtschaftete, sondern auch das Unterrichtsfach «Schulgarten» sind ihr immer in guter Erinnerung geblieben. 

 

Sie darf seit 2018 ein lokales Schulgartenprojekt leiten und Ihre Vision ist es dabei den Kindern ein gesundes Verhältnis zu unserer Mutter Erde mitzugeben.

 

Ihr Herz schlägt für alles Essbare aus der (wilden) Natur. Wie man Wildpflanzen sammelt und verarbeitet, sowie das probieren der vielen wilden Geschmacks-Erlebnisse kann man bei einen von Kerstins Wildpflanzenwanderungen erfahren. 

Angelika.jpg

Angelika Müller

Angelika Müller geboren 1962, unterrichtet in Biel als ausgebildete Primarlehrerin und Feldenkrais-Lehrerin. Während ihrer vieljährigen Auslandaufenthalte auf verschiedenen Kontinenten der Welt, bekam sie Einblicke in die Realitäten unserer Meschheit und ihrer Lebensräume. Die Entdeckung der verwirklichten Permakultur in unterschiedlichen Klimazonen, veranlasste sie, die Ausbildung als Permakultur- Designerin zu machen.

​

Seither unterrichtet sie Permakultur in Zusammenhang mit Bildung für nachhaltige Entwicklung an ihrer Schule. Sie ist Mitglied des Vereins „Naturschule Biel Seeland“ des „Schweizerischen Permakultur-Vereins“. Sie verwirklichte ein Projekt in Togo und andere in der Schweiz.

Corsin.jpg

Corsin Gartmann

Seit 2015 engagiert sich Corsin Gartmann (1979) mit seiner Firma für nachhaltige Projekte.

​

Seine Wurzeln gründen in der Gastronomie wo er nach der Kochlehre die Hotelfachschule als Hotelier/Restaurateur HF abgeschlossen hat. Einen breiten Erfahrungsschatz konnte er sich in seinen verschiedenen Tätigkeiten (Einkauf, F&B und Cost Controlling) in den führenden Hotels der Schweiz aneignen.

​

Corsin ist viel in der Natur unterwegs, ob zu Fuss auf einer Wanderung oder mit dem Velo dem Rhein entlang bis zum Meer. Er baut sein Wissen über Permakultur, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stetig aus.

​

Corsin engagiert sich auch hier:

CGSP AG

nahasa

Verkehrsverein Wägital

Schwyzer Wanderwege

bottom of page